Vorvertragliche Informationen gemäß Art. 3 Abs. 2 und 3 Datenverordnung

Diese Hinweise informieren Sie darüber, welche Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Miele@home Systems und der damit verbundenen Miele Dienste entstehen (wie unter Ziff. 2.1 spezifiziert), wie wir diese Daten verarbeiten und wie Sie darauf nach Maßgabe der Datenverordnung zugreifen können. Soweit es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, finden zusätzlich die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen Anwendung; weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

1 Hersteller, Dateninhaber und Inhaber von Geschäftsgeheimnissen

Hersteller der netzwerkfähigen Miele Hausgeräte, Dateninhaber aller im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home System entstehenden und in diesem Informationsblatt beschriebenen Daten sowie Inhaber darin enthaltener Geschäftsgeheimnisse ist

Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Tel: +49 5241 89-0
Fax: + 49 5341 89-2090
E-Mail: eudataact@miele.com

Wenden Sie sich bei Fragen zu diesem Informationsblatt gerne jederzeit unter den voranstehend genannten Wegen an uns.

2 Miele@home System, verbundene Miele Dienste und generierte Daten

2.1 Miele@home System und damit verbundene Miele Dienste

Das Miele@home System verbindet Ihre netzwerkfähigen Hausgeräte und ermöglicht deren Verwaltung und Steuerung über mobile Miele Anwendungen („Miele Apps“), Miele Sprachassistenz-Integrationen (z.B. Miele Skills für Amazon Alexa und Miele Google Actions) und weitere verbundene Miele Dienste, jeweils soweit Miele hierfür als Dateninhaber fungiert (nachfolgend gemeinsam „Vernetzte Produkte und Verbundene Dienste“. Weitere verbundene Miele Dienste sind:

  • Remote Service: Ermöglichung von Fernzugriffen und Remote Updates.

  • KI-Diagnose: Fehlererkennung und -behebung mittels Künstlicher Intelligenz.

  • Gourmet Boxen: Inventarisierung von Kühlschrank-, Gefrierfach- oder Ablageinhalten.

  • Rezeptfavoriten: Übermittlung eines Rezeptes an ein Vernetztes Produkt.

Die Nutzungsbedingungen der verbundenen Miele Dienste, einschließlich Informationen zu Laufzeit und Beendigung, finden Sie hier.

2.2 Generierte Daten

Abhängig davon, welche Vernetzten Produkte und Verbundenen Dienste Sie nutzen, können folgende Daten generiert werden (nachfolgend gemeinsam „Produkt- und Dienstdaten“):

Programmlauf- und Statusdaten: Informationen zum Konfigurationszustand des Hausgeräts sowie zu dessen Verbrauch während des Funktionsbetriebs.

Medienfunktionsdaten: Daten, die aus der Nutzung oder Bereitstellung von Medienfunktionen wie Kamerasteuerung entstehen.

Programmfehlerdaten: Informationen über aufgetretene Fehler im Programmablauf, einschließlich deren Dauer, Häufigkeit und ggf. Begleitumstände.

Interaktionsdaten: Daten, die durch die direkte Interaktion des Nutzers mit dem Gerät entstehen, z. B. bei der Bedienung, beim Speichern von Favoriten oder über Sprach- und Assistenzschnittstellen.

Feedbackdaten: Systemseitige Rückmeldungen oder Benachrichtigungen, die aktiv an den Endnutzer übermittelt werden, z. B. Erinnerungen, visuelle Hinweise oder akustische Signale.

Sessiondaten: Daten, die für die Prüfung von Zugriffsrechten oder die Verwaltung aktiver Benutzer- oder System-Sitzungen erforderlich sind.

Geräteinformationen: Technische Merkmale und Eigenschaften des Geräts, die unabhängig von seiner konkreten Nutzung erhoben werden.

Dienstinformationen: Technische Merkmale und Eigenschaften des verbundenen Dienstes, unabhängig von dessen konkreter Nutzung.

Kundendaten: Personen- oder unternehmensbezogene Informationen, die direkt einem bestimmten Kunden zugeordnet werden können (z. B. Kundennummer, Vertriebsgesellschaft, bevorzugte Sprache).

Reine Systeminformationen: Technische Backend-Informationen ohne Bezug zu konkreten Nutzerinteraktionen oder Gerätefunktionen. Dazu zählen überwiegend Datenbank-Metafelder.

Diagnosedaten: Informationen, die für Diagnose, Überwachung und Aktualisierung von Geräten benötigt werden, einschließlich Daten für Remote-Updates.

Die Vernetzten Produkte und Verbundenen Dienste generieren Produkt- und Dienstdaten kontinuierlich und in Echtzeit (je nach Datum in unterschiedlichen Intervallen bzw. bei Auftreten entsprechende Ereignisse, etwa Programmfehlern). Das generierte Datenvolumen sowie die jeweils generierten Datenkategorien hängen von Art und Umfang Ihrer Nutzung ab. Es beträgt durchschnittlich zwischen 5MB und 85MB pro Gerät und Tag.

3 Verwendung der Produkte- und Dienstdaten

  • Wir verwenden die Produkte- und Dienstdaten für folgende Zwecke:

  • die Erfüllung der Vereinbarungen mit dem Nutzer,

  • die Erbringung von Wartungsleistungen,

  • die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionsfähigkeit und der Sicherheit der Vernetzten Produkte und Verbundenen Dienste,

  • die Verbesserung der Funktionsweise und der Sicherheit anderer von Miele angebotenen Geräte, Dienste oder Leistungen,

  • die Entwicklung neuer Geräte, Dienste oder Leistungen, einschließlich von künstlicher Intelligenz (KI), und

  • die Zusammenführung mit anderen Daten oder die Ableitung von Informationen, für jeden rechtmäßigen Zweck, wie z.B. Analysen und Auswertung.

Die Produkt- und Dienstdaten werden für die vorbenannten Zwecke von uns und den mit uns verbundenen Unternehmen (z.B. Miele X B.V.) verarbeitet. Zudem werden die Produkt- und Dienstdaten auch an unsere Dienstleister weitergegeben, sofern dies zur Erreichung der vorbenannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte außerhalb der Miele Unternehmensgruppe erfolgt grundsätzlich nicht. Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Weitere Informationen zu den Verarbeitungszwecken finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sofern Sie die Sprachassistenz-Integration für systemseitige Rückmeldungen nutzen (z.B. bei der Reminder-Funktion über Amazon Alexa), werden die entsprechenden Befehle an den jeweiligen Sprachdienstanbieter (z. B. Amazon) übermittelt. Bei der Nutzung solcher externen Dienste können zusätzliche Daten direkt bei den jeweiligen Anbietern anfallen. Bitte beachten Sie hierfür die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.

4 Speicherung und Löschung

Die Daten werden in einer Cloud-Instanz gespeichert. Die Speicherung erfolgt grundsätzlich für die Dauer, in der Sie über einen aktiven Miele Account verfügen und die Vernetzten Produkte und verbundenen Dienste mit diesem Account verbunden ist. Die Daten werden auf Anfrage über die in Ziffer 1. genannten Kontaktmöglichkeiten gelöscht oder geändert. Personenbezogene Daten werden gelöscht, nachdem der jeweilige Verarbeitungszweck erfüllt ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

5 Datenzugang und -übertragung

Wir stellen Ihnen die Produkt- und Dienstdaten zumindest in dem Umfang zur Verfügung, den die Datenverordnung vorsieht. Dies geschieht über folgende Wege:

5.1 Direkter Datenzugriff über Miele App oder Schnittstelle

Sie können die wesentlichen Programmlauf- und Statusdaten, Medienfunktionsdaten, Programmfehlerdaten und Geräteinformationen kontinuierlich und in Echtzeit abrufen. Der Zugriff erfolgt entweder über die Miele Apps (Visualisierung der Daten), die Sie mit Ihrem Miele Account nutzen können, oder über die Schnittstellen im JSON Format („Miele APIs“) gemäß der API-Spezifikation.

5.2 Bereitstellung als Report, Übertragung an einen von Ihnen benannten Empfänger

Auf Anfrage stellen wir sowohl die unter Ziff. 5.1 genannten als auch alle weiteren Produkt- und Dienstdaten in Form eines kumulierten Reports zur Verfügung. Der Report enthält alle zur Verfügung stehenden Daten zum Zeitpunkt der Erstellung (nicht kontinuierlich und nicht in Echtzeit). Den Report erhalten Sie nach Ihrer Wahl im PDF- oder CSV-Format; Medienfunktionsdateien können zusätzlich im JPEG-Format bereitgestellt werden. Auf Wunsch können wir den Report auch direkt an einen von Ihnen benannten Empfänger übermitteln.

Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an eudataact@miele.com und geben Sie dabei Ihre Kundennummer sowie Ihre registrierte E-Mail-Adresse an. Im Einzelfall können die in diesen Reports enthaltenen Informationen über das nach Maßgabe der Datenverordnung zur Verfügung stellende Minimum hinausgehen. Auf Wunsch können Sie daher zusätzlich festlegen, dass der Report entsprechend auf das gesetzlich erforderliche Maß beschränkt wird und/oder personenbezogene Daten ausgeschlossen werden sollen.

6 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit Ihren Daten bei der Bundesnetzagentur zu beschweren. Soweit es die Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft, können Sie sich zudem an die für Sie oder uns zuständige Datenschutzbehörde wenden.